

Die Zeiten sind aktuell für viele Menschen hart. Die Preise explodieren überall. Covid-19, Hamsterkäufe, die Politik und der Ukraine-Russland Konflikt treiben die Inflation voran und sprengen Lebensmittelpreise, Spritpreise, Gaspreise, Immobilienpreise und meine Nerven. Nicht dass die Situation ohnehin schon schwierig ist, Analysten sagen für die kommenden 2 Jahre einen weiteren Crash voraus! Was also tun?
Seit Jahren bekommt man nichts mehr für seine Spareinlagen, ganz im Gegenteil. Seit geraumer Zeit dürfen wir auf unser eigenes Geld Zinsen und Gebühren zahlen. Die Banken sind hier relativ kreativ.
Kontoführungsgebühren, Abhebegebühren, Überweisungsgebühren, selbst wenn man sein Geld bloß einzahlen möchte, können Gebühren anfallen! Umso wichtiger ist es, spätestens jetzt sein noch vorhandenes Vermögen sicher anzulegen, nach Alternativen zu suchen, es passiv arbeiten zu lassen und wenn möglich mehr Geld zu kumulieren.
Wenn man ans Investieren denkt, fallen jedem in der Regel mindestens drei bis vier Standards ein um sinnvoll zu investieren:
Vermögen aufbauen mit Aktien – Wertpapiere wie z.B.Aktien, Fonds oder ETFs kaufen
Vermögen aufbauen indem man in Immobilien investiert
Vermögen aufbauen mit Gold bzw. Rohstoffe wie z.B. Edelmetalle, dazu zählen unter anderem Gold-/Silberbarren /-Münzen
Evtl. passives Vermögen aufbauen
Da das Thema extrem umfangreich ist und man ganze Bibliotheken damit füllen kann, möchte ich mich in diesem Blogpost auf Vermögenswerte und Verbindlichkeiten (auf engl. Liabilities and Assets) konzentrieren und dir ein paar Möglichkeiten aufzeigen, wie man mit einem geringen Einkommen oder wenig Geld ein Vermögen aufbauen bzw. starten kann.
Lass uns zunächst einmal ein Fundament aufbauen. Neben den Glaubenssätzen, gilt es auch sich mit bestimmten Begriffen vertraut zu machen. Dafür muss man erst einmal verstehen was der Unterschied zwischen Verbindlichkeiten und Vermögenswerten ist und was zu den jeweiligen Begriffen zählt.
Was sind Liabilities und was sind Assets? Liabilities bzw. auf deutsch Verbindlichkeiten, sind einfach ausgedrückt Dinge die dich Geld kosten. Während Assets oder auf deutsch Vermögenswerte dir Geld einbringen.
Solange dies nicht der Fall ist, handelt es sich um eine Verbindlichkeit, da es keine Einnahmen generiert. Das Gleiche gilt auch, wenn du in einem abbezahlten Haus selbst wohnst, es werden monatlich bzw. jährlich so Dinge wie Hausgeld, Nebenkosten oder Grundsteuer fällig.
Außerdem wird einmalig ggf. die Maklerprovision, die Grunderwerbssteuer, die Notarkosten und der Grundbucheintrag fällig. Sobald du deine Immobilie allerdings gewinnbringend verkaufst, handelt es sich wiederum um ein Asset.
Es ist wichtig die Begriffe zu verstehen und unterscheiden zu können, da sich so dein Geld Mindset verändert und du vor einer Ausgabe darüber nachdenken kannst, ob sich die Anschaffung lohnt.
Damit du dir ein besseres Bild machen kannst, habe ich hier eine Liste mit möglichen Verbindlichkeiten und Vermögenswerten:
Liabilities – Verbindlichkeiten im privaten Haushalt
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (Kredite/ Schulden/ Kreditkarte)
Verbindlichkeiten gegenüber Dienstleistungen (z.B. Reparaturkosten)
Verbindlichkeiten gegenüber Lieferungen (z.B. Online-Shopping)
Verbindlichkeiten gegenüber dem Staat (z.B. Steuern)
Sonstige Verbindlichkeiten (z.B. Versicherungen, soziale Sicherheit)
Verbindlichkeiten setzen also voraus, dass es sich um eine unvermeidbare Leistungsverpflichtung gegenüber einem Dritten handelt. Also in unseren Beispielen, die Bank, ein Dienstleistungsunternehmen wie z.B. ein Handwerker, das Finanzamt oder der Versicherer.
Der Grund, Betrag und Zeitpunkt stehen immer fest. Jegliche Zahlungen in diesem Zusammenhang stellen für uns eine gewisse “wirtschaftliche Belastung” dar.
Das Geld fließt praktisch ab.
Assets – Vermögenswerte im privaten Haushalt
Wenn im deutschen von Assets gesprochen wird, wird der Begriff als Synonym für:
Vermögen
Anlagevermögen (Gegenstände, von denen erwartet wird, dass sie langfristig einen Nutzen bringen)
Kapitalanlagen
Immobilien (siehe Beispiel oben)
Kunstobjekte oder Güter aber auch für Kompetenzen und Vermögensgegenstände genutzt.
Allgemein gesprochen handelt es sich also um positive assoziierte Ressourcen und Möglichkeiten. Das Geld kommt zu uns zurück.
Nachdem wir nun die Begrifflichkeiten geklärt haben, gilt es herauszufinden wie man investieren und Vermögen aufbauen möchte. Jeder Mensch ist unterschiedlich und hat demzufolge auch andere Bedürfnisse und Grenzen bezüglich den Faktoren: Sicherheit und Risiko.
Durch unsere jeweilige Lebenssituation stellt sich auch die Frage, ob wir eher eine langfristige oder kurzfristige Anlage bevorzugen.
Unabhängig davon sollte man allgemein gesprochen möglichst diversifizieren. Diversifizierung bedeutet nichts anderes als, dass man sein Vermögen möglichst in unterschiedliche Vermögenswerte streut. Da manche Assets recht volatil sind und man so sein Vermögen vor starken Schwankungen schützen kann.
Disclaimer: Es handelt sich hierbei um keine Anlageberatung. Ich berichte hier lediglich von meinen eigenen Erfahrungen.
Je früher man mit dem Vermögensaufbau beginnt, umso eher wird dein zukünftiges Ich dir danken. Solltest du allerdings schon etwas älter sein, mach dir keine Sorgen auch hier gibt es entsprechende Möglichkeiten.
Vermögen aufbauen mit immobilien: Man kann bereits mit z. B. 500,- Euro in Immobilien einsteigen.
Die Rede ist hier von REITs, was für Real Estate Investment Trust steht. Man kauft die Anlage praktisch wie Aktien auf dem Aktienmarkt. Dabei wird das Geld mit dem von anderen Investoren zusammengeworfen um Immobilien mit hohen Mieteinnahmen zu kaufen und managen.
Vorteil: Man muss sich praktisch um kaum etwas kümmern und erhält eine entsprechende Rendite. Außerdem sind die Unternehmen gezwungen 90% des Gewinns an die Investoren zurückzugeben.
Nachteil: 10% der Erträge können damit lediglich reinvestiert werden. Außerdem werden REIT-Dividenden in der Regel höher besteuert.
Es ist nicht alles Gold, was glänzt. Aber es glänzt auch nicht alles, was Gold ist – Christian Friedrich Hebbe
Vermögen mit Rohstoffen anhäufen
Der Markt für Rohstoffe wird oft in fünf Segmente unterteilt:
Edelmetalle (z.B. Gold, Silber und Platin)
Industriemetalle (z.B. Aluminium, Stahl und Zink)
Energieressourcen (z.B. Öl und Kohle)
Agrarische Ressourcen (z.B. Weizen, Zucker und Kaffee)
Fleisch- und Viehwirtschaft (z.B. Mastrinder oder Schweine)
Inzwischen kann man auch als Privatperson durch unterschiedliche Tools in Rohstoffe investieren. Ich habe damals z.B. mit dem 2,5 g Goldbarren angefangen. Diesen habe ich auch heute noch. Meine Rendite ist über die Jahre um fast 100% gestiegen.
Gold ist insbesondere in wirtschaftlich turbulenten Zeit sehr ratsam, da es weltweit als Zahlungsmittel anerkannt ist. Die Preisentwicklung ist relativ stabil und sicher und meiner Meinung nach für einen langfristigen Anlagehorizont geeignet. Aber beachte es gibt NIE 100% Sicherheit!
Wer sogar noch kleiner beginnen möchte, kann in Silberbarren investieren. Ein Gramm liegt aktuell am 18.4.2022 bei unter EUR5,- inkl. MwSt. und zzgl. Versandkosten.
Gold ist dagegen aktuell noch Steuerfrei. Wer weiß was sich die Politik sonst noch einfallen lässt.
Grundsätzlich gilt: Der anonyme Kauf von Gold und Silber ist nicht verboten. Seit dem 1. Januar 2020 liegt die so genannte Bargeldgrenze, also das Limit für anonyme Zahlungen mit Bargeld, bei genau 1999,99 Euro. Wird diese Grenze auch nur um einen Cent überschritten, müssen die Personendaten des Käufers erfasst werden.
Natürlich wird man mit solchen Investition nicht von heute auf morgen zum Millionär. Wer intelligent Vermögen aufbauen möchte, benötigt auch etwas Geduld. Nichtsdestotrotz sichert man damit sein Geld vor allem während einer starken Inflation. Das fatalste wäre jetzt das Geld einfach liegen zu lassen.
Die aktuelle Inflationsrate in Deutschland lag im März 2022 bei 7,5%.
Dein 100,- Euro Schein war im März somit nur 92,50 € wert. Krass, oder?!
7,50€ klingen im ersten Moment vielleicht nicht viel, aber 750 oder 7500 Euro weniger eindeutig schon, wie ich finde.
Des Weiteren muss man bedenken, dass das “fehlende” Geld auch in der Wirtschaft fehlt und somit ein hässlicher Kreislauf beginnt. Weniger Geld, weniger Nachfrage, weniger Arbeitsplätze, weniger Wohlstand.
Man muss kreativ werden, wenn man ein Vermögen aufbauen oder schützen möchte. Es gibt praktisch kaum eine andere Option, wenn man nicht möchte, dass sich das Geld in Luft auflöst.
Anfängern und Einsteigern empfehle ich sich langsam mit den oben genannten Optionen zu beschäftigen. Selbst die klassischen Anlageoptionen sind so umfangreich, als dass man sie nicht in einem einzigen Post umfassen kann. Ich hoffe trotzdem dir einen ersten Orientierungspunkt gegeben zu haben.
Die meisten Menschen sind leider “finanziell blind”. Um das zu ändern, empfehle ich dir unseren Kaffeemonks-Blog regelmäßig zu besuchen. Wir werden auch in Zukunft interessante Möglichkeiten aufzeigen wie man Geld (online) verdienen, sein Vermögen aufbauen und sichern kann.
Du benötigst nicht zwangsläufig Geld um Geld zu verdienen. Mit kleinen Beträgen kann man ebenfalls beginnen. Du solltest grundsätzlich Pro und Kontra für dich persönlich abwägen, da jeder Mensch ein anderes Sicherheitsbedürfnis verspürt.
Und noch ein kleiner Tipp: Versuch mindestens 10% deines Einkommens zu investieren. Damit schaffst du bereits mehr, als die meisten Menschen tun.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier. Alle Bücher-Links führen dich direkt zu Amazon*.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier. Hinweis: Das Buch ist sehr US-lastig, trotzdem lesenswert.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier.
Key Takeaways:
Die deutsche Version findest du hier.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |