Sofern du laktosefreie Milch verwendest, können wir dich beruhigen. Laktosefreie Milch macht in der Milchschaum Herstellung keinen Unterschied. Falls also der Milchschaum schnell zerfällt, solltest du folgende Ursachen aus dem Weg räumen.
Eines der häufigsten Fehler ist, dass die Milch nicht lang genug in Bewegung war. Eventuell fängst du auch den Milchschaum nicht separat auf. Sofern der Milchschaum erst auf dem Getränk zerfällt, kann das andere Ursachen haben.
In jedem Fall sollte die Milch immer frisch und kalt zum Einsatz kommen. Beim Aufschäumen sollte sie die Temperatur von 65° -68° C nicht überschritten werden. Hierfür kannst du entweder ein Thermometer oder den kleinen Finger benutzen. Bei kaltem Milchschaum ist das natürlich überflüssig. Des Weiteren sollte weder die Tasse noch das Getränk zu heiß sein.
Falls du frisch geröstete bzw. frisch gemahlenen Kaffee verwendest, kommt es auf die richtige Lagerung an. Nach der Röstung gibt der Kaffee noch Gase ab. Es kann also sein, dass der Stickstoff den Milchschaum einklappen lässt. Eine weitere Komponente könnte die Säure des Kaffees sein. Manche Kaffeesorten haben einen höheren Säuregehalt als andere. Um die Fehlerquelle zu entlarven, gilt es jeden einzelnen Punkt kategorisch auszuschließen.